BEVORSTEHENDE EVENTS
2
7
Über uns
3
7
500
Konzerte in renommierten Konzertsälen Europas
500000
zufriedene Zuschauer
22
Jahre Konzerterfahrung
Wir spielen Werke, die von Staatsorchestern in Regel nicht aufgeführt werden
Innovatives Konzept bzw. Videosequenzen, Sinfonien in Bildern und vieles mehr
Langjährige Kooperationen mit besten Konzertsälen Europas
Zusammen mit gemeinnützigen Organisationen veranstalten wir auch Wohltätigkeitskonzerte
Wir wählen immer die Spielstätten mit optimaler Akustik, da für uns die Tonqualität entscheidend ist
Wir veranstalten Dirigiermeisterkurse mit renommierten Kursleitern für die Musiker aus der ganzen Welt, wo sie ihre Fähigkeiten perfektionieren können
Künstler
4
7
Künstlerischer Leiter

Michael Zukernik
Dirigent, Gründer und Künstlerischer Leiter des Philharmonischen Kammerorchesters Berlin sowie der CONCERT MEDIA AG
Michael Zukernik, Gründer und Künstlerischer Leiter des Philharmonischen Kammerorchesters Berlin, erhielt seine Ausbildung in Oper und Symphonik an der Hochschule der Künste in Berlin. Bereits früh machte er sich als herausragender Schlagzeuger einen Namen und wirkte als Solo-Pauker beim Barcelona Symphony Orchestra (Spanien) sowie bei der Auckland Philharmonia (Neuseeland).
Seine ersten Dirigierstudien absolvierte er bei Jorma Panula, die ihn nach Finnland, Schweden, Deutschland und Kroatien führten. Wichtige künstlerische Impulse erhielt er zudem in Meisterkursen bei renommierten Dirigenten wie Colin Metters, Leif Segerstam, Otto Werner Mueller, Gennadi Roschdestwenski, Vladimir Ponkin, Gustav Meier, Janos Fürst, Sir Colin Davis und Pierre Boulez.
Standort
5
7








Philharmonie Berlin
Die Philharmonie ist seit mehr als 50 Jahren das musikalische Herz Berlins
Bei der Eröffnung 1963 noch an der Peripherie West-Berlins gelegen, wurde sie nach der Wiedervereinigung Teil der neuen urbanen Mitte.
Gewandhaus zu Leipzig
In diesem Jahr nahm der Leipziger Magistrat drei sogenannte "Kunstpfeifer" in städtische Dienste
Bis 1840 spielten diese Stadtmusiker – ihre Zahl wuchs im Laufe der Zeit auf sieben – für das Leipziger Musikleben eine wesentliche Rolle: Sie gestalteten Feste im Rathaus, ebenso wie Gottesdienste in den städtischen Kirchen, musikalisch aus. Später, auf Initiative des damaligen Bürgermeisters, wurde das Gewandhaus, Gewerbehalle der Tuchmacher, als Konzertsaal ausgebaut. Im November 1781 fand das erste "Gewandhauskonzert" statt.
Tonhalle Zürich
Nach einigen Anlaufschwierigkeiten wurde 1862 ein erster Orchesterverein ins Leben gerufen
Nach dem Schweizerischen Musikfest 1867 in Zürich gelang es interessierten Kreisen, die Begeisterung zu nutzen und 1868 eine Aktiengesellschaft zu gründen. Das Ziel war es, das Musikleben durch ein ständiges Orchester zu fördern: die "Tonhalle-Gesellschaft Zürich", die bis heute Trägerin des Tonhalle-Orchesters Zürich ist und als Verein organisiert ist.