
Michael Zukernik
Er stand bereits an zahlreichen international bedeutenden Dirigierpulten. In Deutschland arbeitete er mit etablierten Orchestern wie der Staatskapelle Weimar, dem Sinfonieorchester Wuppertal, dem Beethoven-Orchester Bonn und vielen anderen zusammen.

Maestro Zukernik dirigierte außerdem das Rome Symphony Orchestra, das Tschechische Philharmonische Kammerorchester, das Manukau City Symphony Orchestra in Neuseeland sowie das Macao Orchestra in China.
In den letzten beiden Spielzeiten arbeitete Michael Zukernik insbesondere mit dem Pianisten Andrei Gavrilov zusammen und begeisterte das Publikum in zahlreichen renommierten Konzertsälen – darunter im Kodály Center in Ungarn, im Konzerthaus Berlin, im Gewandhaus Leipzig, in der Tonhalle Zürich, im Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) sowie in der Victoria Hall Genf. Weitere Höhepunkte waren Konzerte in der Berliner Philharmonie, in der Beethovenhalle Bonn und in der Laeiszhalle Hamburg.

Mit dem von ihm 2002 gegründeten Philharmonischen Kammerorchester Berlin trat er in renommierten Sälen wie dem Konzerthaus und der Philharmonie in Berlin, dem Gewandhaus Leipzig und der Tonhalle Zürich auf. Später präsentierte er das Ensemble auch auf internationalen Bühnen: eine Einladung nach Südkorea führte zu einer erfolgreichen Tournee mit zwölf Konzerten, gefolgt von mehreren China-Tourneen mit Auftritten im Opernhaus Shanghai, im Kulturzentrum Peking sowie in der Konzerthalle der Verbotenen Stadt.


Zu seinen jüngsten Projekten zählt das Film Music Fest, bei dem ein Live-Orchester große Kinoproduktionen begleitet – ein unvergessliches Erlebnis mit Meisterwerken wie John Williams’ Indiana Jones Theme, Malcolm Arnolds Bridge on the River Kwai, Ernest Golds Exodus, Hans Zimmers The Da Vinci Code und vielen weiteren.
Stets auf der Suche nach neuen Interpretationen klassischer Musik, präsentierte Zukernik 2006 gemeinsam mit dem Manukau City Symphony Orchestra (MCSO), einem der aktivsten und renommiertesten Orchester Neuseelands, das Programm Classic Rock. Dieses vereinte beliebte Klassiker aus Oper und Konzertsaal mit Hits der 1950er- bis 1980er-Jahre – von Bizets Carmen-Ouvertüre über Elgars Pomp and Circumstance bis hin zu Twist and Shout und All You Need Is Love von den Beatles, Another Day in Paradise von Phil Collins oder We Will Rock You von Queen.

Heute lebt Michael Zukernik mit seiner Frau und zwei Kindern in Zürich (Schweiz). Er spricht Deutsch, Russisch, Englisch, Französisch und Spanisch.

